Zum Inhalt springen

Identitätsdiebstahl

Wie kann man sich vor Online-Identitätsdiebstahl schützen?

Iden­ti­täts­dieb­stahl ist ein weit gefass­ter Begriff, der sich auf ver­schie­de­ne Arten von Angrif­fen bezieht.

Online-Mar­ken sind von einer Form des Phis­hing betrof­fen, bei der ein Hacker den Domain­na­men eines Unter­neh­mens ver­wen­det, um des­sen Iden­ti­tät oder die eines sei­ner Ange­stell­ten zu steh­len.

Anschlie­ßend folgt der Ver­sand betrü­ge­ri­scher E‑Mails über eine Adres­se, die anhand eines der Mar­ke ähneln­den und den Emp­fän­gern als legi­tim erschei­nen­den Domain­na­mens erstellt wur­de.

Wie kann man sich vor Online-Identitätsdiebstahl schützen?

Es exis­tie­ren ver­schie­de­ne Lösun­gen für das Moni­to­ring von Domain­na­men und des Inter­nets, um poten­zi­ell mar­ken­ver­let­zen­de Domain­na­men einer­seits und betrü­ge­ri­sche Web­sites ande­rer­seits zu erken­nen.

Iden­ti­täts­dieb­stahl tritt natür­lich auch in sozia­len Netz­wer­ken auf, wo die Erstel­lung gefälsch­ter Pro­fi­le von juris­ti­schen oder Pri­vat­per­so­nen weit ver­brei­tet ist. Es gibt nur eine Lösung, näm­lich das Moni­to­ring der sozia­len Netz­wer­ke, um Iden­ti­täts­dieb­stahl so früh wie mög­lich zu erken­nen und den Angriff zu stop­pen.

Wenn ein Ver­stoß fest­ge­stellt wur­de, müs­sen die für die Behe­bung des Pro­blems exis­tie­ren­den Lösun­gen ange­wandt wer­den, um den Angriff so schnell wie mög­lich zu stop­pen. Die auf Mar­ken­ver­let­zun­gen im Inter­net spe­zia­li­sier­te inter­ne Rechts­ab­tei­lung von Names­hield berät Sie zu der am bes­ten geeig­ne­ten Vor­ge­hens­wei­se.