Zum Inhalt springen

Typosquatting

Typo­s­quat­ting ist eine Form des Cybers­quat­ting, bei der ein Domain­na­me regis­triert wird, der einem all­ge­mein bekann­ten Domain­na­men sehr ähn­lich ist. Es beruht auf Tipp- oder Recht­schreib­feh­lern von Inter­net­nut­zern wäh­rend ihrer Suche, die dann auf eine ande­re als die gesuch­te Web­site wei­ter­ge­lei­tet wer­den.

Bei­spie­le: deutchebank.de, wetteronlin.de, paypall.com, …

Typo­s­quat­ting, das fast 15 % der Streit­fäl­le aus­macht, führt Inter­net­nut­zer häu­fig auf Sei­ten, die „pro­vi­si­ons­ba­sier­te Links“ zu ande­ren Sei­ten ent­hal­ten. Wenn der User auf einen die­ser Links klickt, erhält der Eigen­tü­mer der ver­mit­teln­den Web­site eine Pro­vi­si­on vom Eigen­tü­mer der Ziel­web­site.

Noch gra­vie­ren­der ist, dass immer häu­fi­ger Typo­s­quat­ting auf­tritt, das den Inter­net­nut­zer auf eine Web­site mit einer „bös­ar­ti­gen“ Sei­te lenkt, um sei­nen Com­pu­ter mit „Mal­wa­re“ zu infi­zie­ren.

Wie kann man sich vor Typosquatting schützen?

Ach­tung, durch Typo­s­quat­ting kann anhand von Recht­schreib- oder Tipp­feh­lern ein Teil der von den Kun­den des Inha­bers des ori­gi­na­len Domain­na­mens gesen­de­ten E‑Mails umge­lei­tet wer­den.

Die Aus­wir­kun­gen kön­nen beson­ders schwer­wie­gend sein, wenn der Kun­de ver­trau­li­che Infor­ma­tio­nen (Bank, Gesund­heit, Ver­si­che­rung…) per E‑Mail ver­sandt hat.

Typosquatting hat verschiedene Motive:

  • Den Ver­kauf von Ban­ner­wer­bung auf der Start­sei­te
  • Das Anbie­ten von Pro­duk­ten oder Dienst­leis­tun­gen, die mit denen der ori­gi­na­len Web­site kon­kur­rie­ren oder sie ergän­zen
  • Das Wei­ter­lei­ten auf die Web­sites der Kon­kur­renz
  • Phis­hing-Kam­pa­gne zum Sam­meln per­sön­li­cher Infor­ma­tio­nen von Usern, um sie für Iden­ti­täts­dieb­stahl zu nut­zen.

Wie kann man sich vor Typosquatting schützen?

Damit Sie bei Fäl­len von Typo­s­quat­ting, die Ihre Mar­ken­rech­te ver­let­zen, umge­hend gewarnt wer­den kön­nen, stellt Names­hield Ihnen ein Sys­tem für die Über­wa­chung der Anmel­dung und Domain­na­men zur Ver­fü­gung.

Wie kön­nen Inter­net­nut­zer Typo­s­quat­ting erken­nen?

  • Die Adres­se der Web­site über­prü­fen und auf die Schreib­wei­se der URL ach­ten
  • Über­prü­fen, ob die besuch­te Web­site sicher ist und durch ein SSL-Zer­ti­fi­kat authen­ti­fi­ziert wird
  • Die Daten des Eigen­tü­mers der Web­site über­prü­fen.