Zum Inhalt springen

Ransomware

Ein Ran­som­wa­re-Angriff ist eine Angriffs­form, die dar­in besteht, den Com­pu­ter einer Pri­vat­per­son oder eines Mit­ar­bei­ters eines Unter­neh­mens mit einem Schad­pro­gramm zu infi­zie­ren, das Daten ver­schlüs­selt und blo­ckiert, und anschlie­ßend ein Löse­geld für Ent­schlüs­se­lung zu ver­lan­gen.

Angrif­fe durch Ran­som­wa­re bestehen häu­fig dar­in, dass betrü­ge­ri­sche E‑Mails mit schäd­li­chen Anhän­gen, die die­se Ran­som­wa­re ent­hal­ten, ver­sen­det wer­den. Nach dem Öff­nen die­ses Anhangs ver­schlüs­selt die Datei die Daten oder blo­ckiert den Com­pu­ter des Nut­zers, wor­auf­hin der Hacker die Zah­lung eines Löse­gelds für die Ent­schlüs­se­lung der Daten oder die Frei­ga­be des Com­pu­ters for­dert.

Ransomware

Wie kann man sich vor Ransomware schützen?

  • Kei­ne E‑Mails zwei­fel­haf­ten Ursprungs öff­nen
  • Nie­mals eine Anla­ge öff­nen, deren Absen­der unbe­kannt oder nicht ver­trau­ens­wür­dig ist
  • Regel­mä­ßig Daten­si­che­run­gen durch­füh­ren
  • Regel­mä­ßig Soft­ware-Updates durch­füh­ren.

Was tun bei einem Ransomware-Angriff?

  • Kein Löse­geld zah­len: Es gibt kei­ne Garan­tie dafür, dass der Hacker Ihren Com­pu­ter nach Zah­lung des Löse­gelds wie­der frei­gibt
  • Die Ver­bin­dung tren­nen: Gerä­te, die als gefähr­det iden­ti­fi­ziert wur­den, sofort vom Netz­werk tren­nen (um die Ver­brei­tung der Ran­som­wa­re zu unter­bin­den)
  • Umge­hend die Sicher­heits­re­fe­ren­ten für die Infor­ma­ti­ons­sys­te­me Ihres Unter­neh­mens kon­tak­tie­ren.