Zum Inhalt springen

Cyberangriff

Was ist ein Cyberangriff?

Auf der Web­site der fran­zö­si­schen Regie­rung wird ein Cyber­an­griff defi­niert als „ein in bös­wil­li­ger Absicht aus­ge­führ­ter Angriff auf IT-Sys­te­me. Er zielt auf ver­schie­de­ne Berei­che der IT-Infra­struk­tur ab: Com­pu­ter oder Ser­ver, iso­liert oder in Netz­wer­ken, mit oder ohne Inter­net­an­schluss, Peri­phe­rie­ge­rä­te wie Dru­cker oder auch Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ge­rä­te wie Mobil­te­le­fo­ne, Smart­phones oder Tablets. Es gibt vier Arten von mit Cyber­an­grif­fen ver­bun­de­nen Risi­ken, die unter­schied­li­chen Fol­gen haben und Pri­vat­per­so­nen, Behör­den und Unter­neh­men direkt oder indi­rekt betref­fen kön­nen: Cyber­kri­mi­na­li­tät, Image­schä­di­gung, Spio­na­ge, Sabo­ta­ge.“

Was ist ein Cyberangriff?

Die Evo­lu­ti­on der Tech­nik und das Auf­kom­men neu­er Tech­no­lo­gien füh­ren zu immer kom­ple­xe­ren Cyber­an­grif­fen und bie­ten den Angrei­fern neue Mög­lich­kei­ten.

Es exis­tie­ren ver­schie­de­ne Arten von Cyber­an­grif­fen, wie z. B. auf das DNS abzie­len­de (DDoS, DNS Cache Poi­so­ning, DNS-Spoo­fing, Man in the Midd­le) Angrif­fe oder Angrif­fe, die direkt auf die Nut­zer abzie­len, um ver­trau­li­che Infor­ma­tio­nen für einen Iden­ti­täts­dieb­stahl zu erbeu­ten (Phis­hing)…

Häu­fig­keit, Inten­si­tät und Raf­fi­niert­heit von Cyber­an­grif­fen neh­men Tag für Tag zu und erin­nern uns dar­an, dass der Schutz vor Cyber­kri­mi­na­li­tät von ent­schei­den­der Bedeu­tung ist.

Names­hield bie­tet Ihnen wirk­sa­me Lösun­gen für die Ver­rin­ge­rung des Risi­kos von Cyber­an­grif­fen (Cyber­si­cher­heit) und den opti­ma­len Schutz für Mar­ken und Domain­na­men (Mar­ken­schutz).

Quel­len­an­ga­be für die Defi­ni­ti­on von Cyber­an­griff: Gouvernement.fr

Fin­den Sie die neu­es­ten Fäl­le von Cyber­an­grif­fen im Blog.