Zum Inhalt springen

Betrügerische E‑Mails

Was macht betrügerische E‑Mails aus?

Betrü­ge­ri­sche E‑Mails sind E‑Mails, die infek­tiö­se Anhän­ge ent­hal­ten kön­nen. Ach­tung vor die­sen betrü­ge­ri­schen E‑Mails, es reicht näm­lich ein ein­zi­ger Ein­tritts­punkt aus, um ein gan­zes Netz­werk zu infil­trie­ren!

Der Sinn eines prä­pa­rier­ten und damit schäd­li­chen Anhangs ist es, als legi­ti­me Datei (PDF-Doku­ment, Word-Doku­ment, JPG-Bild oder ähn­li­ches) mas­kiert einen schäd­li­chen Code zu beher­ber­gen und zu ver­ste­cken: Die all­ge­mei­ne Bezeich­nung hier­für ist Tro­ja­ni­sches Pferd oder auch Tro­ja­ner.

Die­se betrü­ge­ri­schen E‑Mails kön­nen für Ran­som­wa­re-Angrif­fe ver­wen­det wer­den.

Phishing

Wie kann man sich vor betrügerischen E‑Mails schützen?

Wach­sam­keit ist gebo­ten:

  • Kei­ne E‑Mails zwei­fel­haf­ten Ursprungs öff­nen
  • Nie­mals eine Anla­ge öff­nen, deren Absen­der unbe­kannt oder nicht ver­trau­ens­wür­dig ist
  • Links durch ein Dar­über­fah­ren mit dem Maus­zei­ger über­prü­fen (ohne zu kli­cken), um sicher­zu­stel­len, dass sie auf ver­trau­ens­wür­di­ge Sei­ten ver­wei­sen
  • Nicht auf durch Wer­bung auf­ge­bau­ten Druck oder auf Zah­lungs­auf­for­de­run­gen reagie­ren
  • Im Zwei­fels­fall den Absen­der auf einem ande­ren Weg kon­tak­tie­ren, um her­aus­zu­fin­den, ob es sich um einen Betrugs­ver­such han­delt oder nicht
  • Auf die Qua­li­tät der durch den Absen­der der E‑Mail ver­wen­de­ten Spra­che ach­ten.