Was macht betrügerische E‑Mails aus?
Betrügerische E‑Mails sind E‑Mails, die infektiöse Anhänge enthalten können. Achtung vor diesen betrügerischen E‑Mails, es reicht nämlich ein einziger Eintrittspunkt aus, um ein ganzes Netzwerk zu infiltrieren!
Der Sinn eines präparierten und damit schädlichen Anhangs ist es, als legitime Datei (PDF-Dokument, Word-Dokument, JPG-Bild oder ähnliches) maskiert einen schädlichen Code zu beherbergen und zu verstecken: Die allgemeine Bezeichnung hierfür ist Trojanisches Pferd oder auch Trojaner.
Diese betrügerischen E‑Mails können für Ransomware-Angriffe verwendet werden.

Wie kann man sich vor betrügerischen E‑Mails schützen?
Wachsamkeit ist geboten:
- Keine E‑Mails zweifelhaften Ursprungs öffnen
- Niemals eine Anlage öffnen, deren Absender unbekannt oder nicht vertrauenswürdig ist
- Links durch ein Darüberfahren mit dem Mauszeiger überprüfen (ohne zu klicken), um sicherzustellen, dass sie auf vertrauenswürdige Seiten verweisen
- Nicht auf durch Werbung aufgebauten Druck oder auf Zahlungsaufforderungen reagieren
- Im Zweifelsfall den Absender auf einem anderen Weg kontaktieren, um herauszufinden, ob es sich um einen Betrugsversuch handelt oder nicht
- Auf die Qualität der durch den Absender der E‑Mail verwendeten Sprache achten.