Zum Inhalt springen

HTTPS-Protokoll

Was ist das HTTPS-Protokoll?

Das HTTPS-Pro­to­koll ist eine abge­si­cher­te Erwei­te­rung des HTTP-Pro­to­kolls; das „S“ steht für „Secu­red“ (abge­si­chert) und bedeu­tet, dass die Daten, die zwi­schen dem Brow­ser des Inter­net­nut­zers und der Web­site aus­ge­tauscht wer­den, ver­schlüs­selt sind und unter kei­nen Umstän­den aus­spio­niert (Ver­trau­lich­keit) oder modi­fi­ziert (Inte­gri­tät) wer­den kön­nen. Für die Akqui­se des hei­li­gen „S“ muss ein SSL/TLS-Zer­ti­fi­kat von einer aner­kann­ten Zer­ti­fi­zie­rungs­stel­le erwor­ben und instal­liert wer­den. Anschlie­ßend wer­den HTTPS, das grü­ne Schloss­sym­bol und das Wort „Sicher“ in der Adress­leis­te des Brow­sers ange­zeigt.

Bei der Aus­stel­lung der Zer­ti­fi­ka­te für die Anzei­ge von HTTPS-Sei­ten gibt es drei Authen­ti­fi­zie­rungs­stu­fen:

  • Domain Vali­da­ti­on (DV), die als schwa­che Authen­ti­fi­zie­rung gilt
  • Orga­niza­ti­on Vali­da­ti­on (OV), mit einer star­ken Authen­ti­fi­zie­rung
  • Exten­ded Vali­da­ti­on (EV), mit ver­stärk­ter Authen­ti­fi­zie­rung.
Was ist das HTTPS-Protokoll?

Zu beach­ten: Seit der Ein­füh­rung von Chro­me 68 im Juli 2018 wer­den HTTP-Sei­ten als „Nicht sicher“ und HTTPS-Sei­ten als „Sicher“ mar­kiert.

Um mehr über die von Names­hield ange­bo­te­nen SSL-Zer­ti­fi­ka­te zu erfah­ren, gehen Sie auf die­ser Sei­te